icona logo ari villa san vincenzo Ari Villa San Vincenzo appartamenti vacanze Öko-Tour-Erlebnisse Home

Ein entspannter Spaziergang durch malerische Küstendörfer

Cielo nuvoloso

Ein bewölkter Tag? Wie wäre es mit einer erfrischenden Wanderung?

Bei 'hand' müssen Sie nur wählen. Die vorgeschlagene Route umfasst zahlreiche Dörfer, einige in der Provinz Livorno, andere in der Provinz Pisa und wieder andere in der Provinz Grosseto, aber sie sind immer gut miteinander verbunden.

Selbstverständlich kann die Tour nach Belieben angepasst und in verschiedene Abschnitte unterteilt werden. Sie kann sowohl im Uhrzeigersinn als auch gegen den Uhrzeigersinn befahren werden.

Ein bisschen Geschichte und einige Kuriositäten

Wie wir oben gesehen haben und im Gegensatz zu dem, was ein ahnungsloser Tourist denken könnte, bedeutet Marittimo/a nicht eine Stadt am Meer, sondern: Vom lateinischen Maritima, „maritim“ bedeutet eigentlich „aus der Maremma“ und wurde nach der Einigung Italiens hinzugefügt, nicht nur um die Stadt zu lokalisieren, sondern auch um sie von anderen Orten gleichen Namens zu unterscheiden. So haben wir zum Beispiel Casale Marittimo, was Casale della Maremma bedeutet. Die Maremma ist eine Region in der südlichen Toskana, wobei der zentrale Teil der Provinz Grosseto bis zu den Hängen des Monte Amiata und den Colline Metallifere entspricht, im Landesinneren die Maremma Senese und im Küstenstreifen zwischen Piombino und dem Fluss Cecina die Provinzen Livorno und Pisa.

Bolgheri Bolgheri mura di cinta Lapide storica poesia G. Carducci

Nur als Beispiel: Wir beginnen unsere Tour von San Vincenzo in Richtung San Guido - Bolgheri. Dies erfolgt gemäß der Route, die auf der Karte mit dem orangefarbenen Symbol markiert ist (die Strecke San Vincenzo - San Guido - Bolgheri hat eine Länge von 21 km und dauert etwa 21 Minuten). Informationen zum Dorf sind auf einer anderen Seite unserer Website zu finden.

Chiesa di San Guido Bolgheri Viale dei Cipressi Bolgheri Bolgheri veduta panoramica Bolgheri porta di accesso al paese

 Wir fahren weiter nach Casale Marittimo (Bolgheri - Casale Marittimo 12 km, 18 Minuten)

Casale Marittimo zeichnet sich durch ein eindrucksvolles Küstenpanorama aus. Der antike Ort erstreckt sich südlich des Flusses Cecina auf einem Hügel im Landesinneren, dem Poggio al Pruno, von dem aus man einen weiten Blick auf die tyrrhenische Küste hat und die Inseln des toskanischen Archipels, Elba, Capraia und Gorgona, deutlich erkennen kann.

Was gibt es in Casale Marittimo zu sehen?

Das historische Zentrum von Casale Marittimo ist ein Labyrinth aus gepflasterten Straßen, die ringförmig den Verlauf zweier mittelalterlicher Mauern nachzeichnen. Über eine Rampe erreicht man das „Schloss“, das durch den 1854 errichteten Uhrenturm gekennzeichnet ist.

Neben dem Uhrenturm befindet sich die Casa del Camarlingo, eines der ältesten Gebäude des Dorfes. Neben dem Rathaus befindet sich der Palazzo della Canonica, der den eindrucksvollen „Römersaal“ mit Artefakten aus der römischen Villa und der etruskischen Nekropole von Casale Marittimo beherbergt.

Casale Marittimo piazza Casale Marittimo Casale Marittimo panorama collinare Casale Marittimo panorama collinare
Casale Marittimo panorama del paese Casale Marittimo panorama collinare Casale Marittimo vista panorama dal centro paese Casale Marittimo panorama del paese

 Jetzt sind wir hier, wie können wir nicht weiter von Casale Marittimo - Querceto 13 km, 18 Minuten

Auf einer Hügelkuppe in 260 m Höhe gelegen, ist dies ein kleines Dorf, das von viel Grün umgeben ist. Der herrliche Aufstieg nach Querceto weckt sofort starke Emotionen mit einem Panorama, das seine Umrisse in einem herrlichen Blau umreißt.

Was gibt es in Querceto zu sehen?

Das Schloss, die Pfarrkirche San Giovanni Battista und ein Besuch des Weinkellers in der alten Mühle des Dorfes mit ihrem steinernen Mahlstein, mit Verkostung und Direktverkauf der Bioweine Marchesi Ginori Lisci, Montescudaio DOC und des nativen Olivenöls extra.

Cantina degustazione enotecaTenuta Ginori Querceto panorama Querceto Vista panoramica di Querceto
Querceto Castello di Querceto Castello di Querceto Querceto panorama

Querceto - Monteverdi Marittimo 21 km, 26 Minuten

Feinschmecker sollten unbedingt das historische Geschäft Mucci e Staccioli besuchen, und wer möchte, kann dort Produkte für ein verpacktes oder vakuumverpacktes Mittagessen kaufen, das zu gegebener Zeit verzehrt wird.


Chiesa di Monteverdi Marittimo Bottega specialità gastronomiche Montevedi Marittimo collage

Route Rotes Symbol

Wir fahren von San Vincenzo in Richtung des nächstgelegenen Dorfes, Campiglia Marittima (9 km, 10 Minuten), das auch auf der Seite

Campiglia Marittima panorama Campiglia Marittima panorama della Rocca Campiglia Marittima panorama Campiglia Marittima panorama
Campiglia Marittima panorama della Rocca Campiglia Marittima panorama Campiglia Marittima panorama verso la Rocca Campiglia Marittima panorama della Rocca
  • Campiglia Marittima - Suvereto 10 km, 13 Minuten

    Suvereto Borgo d'Italia ausführlich beschrieben auf Seite

  •  Entdecke das Val di Cornia

  • bietet unter anderem eine Vielzahl an spannenden Veranstaltungen während der Sommermonate an. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite zum Thema 

  •   Veranstaltungen an der Etruskerküste

Suvereto panorama Suvereto panorama serale Suvereto panorama serale Suvereto panorama serale
Suvereto statua Suvereto panorama della Rocca Suvereto panorama Suvereto panorama

 Suvereto - Massa Marittima 31 km, 30 Minuten

Von Suvereto führt eine malerische Straße durch die Wälder im Norden und entlang des Rands des Montioni-Parks hin zum bekannten Massa Marittima.

Zu diesem schönen Dorf gibt es nicht viel mehr zu besichtigen und auch nicht viel hinzuzufügen.

Es ist absolut lohnenswert, von der Piazza Garibaldi aus, dem pulsierenden Zentrum der Stadt, in die charmanten Seitenstraßen einzutauchen.  Die Kathedrale von Massa Marittima, auch bekannt als Kathedrale von San Cerbone, wurde vom italienischen Staat als Nationaldenkmal anerkannt. Diese beeindruckende romanische Kirche wurde zwischen dem 11. und 14. Jahrhundert erbaut.

Sie misst beeindruckende 60 Meter in der Länge und verfügt über einen 40 Meter hohen, markanten Glockenturm. Der Einfluss des pisanischen romanischen Stils ist an der Fassade in vollem Umfang zu erkennen. In den kunstvoll gestalteten Paneelen des Hauptportals sind faszinierende Flachreliefs, die die Geschichten von San Cerbone aus dem frühen 13. Jahrhundert darstellen, zu bewundern. Im Inneren der Kirche präsentieren sich die drei durch massive Säulen getrennten Schiffe, in deren Zentrum das bemerkenswerte Taufbecken aus dem 13. Jahrhundert sowie die eindrucksvolle Glasmalerei in der zentralen Rosette aus dem 14. Jahrhundert erstrahlen.

Massa Marittima panorama Massa Marittima Duomo Massa Marittima panorama Massa Marittima panorama
Massa Marittima panorama Duomo Massa Marittima panorama Massa Marittima panorama Massa Marittima panorama
Monterotondo Marittimo Monterotondo Marittimo Monterotondo Marittimo Monterotondo Marittimo
Monterotondo Marittimo Monterotondo Marittimo i soffioni Monterotondo Marittimo i soffioni Monterotondo Marittimo i soffioni

Randbemerkungen Massa Marittima - San Galgano 32 km, 38 Minuten.

Eine Fahrt von San Vincenzo nach Chiusdino - San Galgano dauert 71 km, 1 Stunde, 28 Minuten und umgekehrt.

  • Abtei San Galgano - Schwert im Stein, hier kommunale Infos mit Besuchszeiten und Kosten

  •    Abtei San Galgano

Kuriositäten

 

Abbazia San Galgano Abbazia San Galgano Abbazia San Galgano Abbazia San Galgano

Was bedeutet Maremma und warum verfluchen die Toskaner sie?
Wir alle in der Toskana beziehen uns ständig auf die Maremma, wobei wir verschiedene Ausdrücke verwenden, vom einfachen und harmlosen Ausruf "Maremma!“ als Zeichen der Überraschung oder zur Bekräftigung eines Konzepts bis hin zu den farbenfrohen „Maremma bona“, "Maremma troia“, "Maremma maiala“, "Maremma impestata“ oder "Maremma bucaiola“.

Heute ist die Maremma eines der beliebtesten Reiseziele der Welt, das von Touristen aus aller Welt besucht wird und reich an Geschichte, Kultur und vor allem an Natur und Landschaft ist, aber das war nicht immer so. Leider haben der Verlust der Unabhängigkeit und die Unterwerfung unter die sienesische Ausbeutung die lokale Wirtschaft ruiniert und zur Aufgabe von Anbauflächen geführt, was unweigerlich zur Ausbreitung von Sumpfgebieten führte. Ab dem 14. Jahrhundert wurde die Anwesenheit des Menschen in dieser Region immer unsicherer, da er auch mit der schrecklichen Geißel der Malaria und der Armut zu kämpfen hatte, die die Maremma mehrere Jahrhunderte lang prägten.

Heute zählt die Maremma zu den begehrtesten Reisezielen weltweit, die Touristen aus allen Kontinenten anzieht und eine reiche Vielfalt an Geschichte, Kultur und vor allem an atemberaubender Natur und Landschaft bietet. Doch das war nicht immer der Fall. Leider haben der Verlust der Unabhängigkeit und die Ausbeutung durch Siena die lokale Wirtschaft erheblich geschwächt und zu einer Aufgabe von landwirtschaftlich genutzten Flächen geführt, was unweigerlich zur Ausbreitung von Sumpfgebieten geführt hat. Ab dem 14. Jahrhundert wurde die menschliche Präsenz in dieser Region zunehmend prekär, da die Bevölkerung auch mit der verheerenden Geißel der Malaria und der Armut kämpfen musste, die das Bild der Maremma über Jahrhunderte prägten.

Jahrhundert begann der Kampf der Menschen gegen die ausgedehnten Sümpfe an der Küste und die Flüsse ohne Ufer, die das mit Gestrüpp und mediterraner Macchia bewachsene Land überfluteten. Gleichzeitig forderte die Malaria immer mehr Opfer, darunter auch Großherzog Ferdinand III. von Lothringen, der sich bei einem Besuch in der Maremma ansteckte und 1824 starb.

Zusätzlich zur geringen Fruchtbarkeit des Bodens, die nur eine minimalistische Getreideproduktion ermöglichte, kam es in den ersten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts zu einer weiteren biblischen Plage: Die Region wurde regelmäßig von Heuschrecken heimgesucht. Chronisten jener Zeit berichten von einer gewaltigen Heuschreckenwolke, die im Juni 1711 aus dem Meer auftauchte, die Sonne verdeckte und rasch die gesamte Landschaft rund um Piombino überdeckte. In den folgenden Jahren - bis 1786 - setzten die Heuschreckeninvasionen unerbittlich fort, breiteten sich auf neue Gebiete aus und verwüsteten mehr als 70 Meilen fruchtbares Land.

Die toskanischen Verwünschungen beziehen sich auf das historische Maremma, doch auch heute begeistert diese atemberaubende Region mit ihrer unberührten Wildheit und fasziniert durch ihre Schönheit.

arivillasanvincenzo/de


Abbazia San Galgano Abbazia San Galgano Abbazia San Galgano La spada nella roccia Abbazia San Galgano